Lunge als Bronchialbaum

Aufbau der Lunge

Wie ist die Lunge aufgebaut?

Viele Menschen denken bei der Frage, woher der Sauerstoff kommt, an den Wald und die Bäume. Denn oft wird von Wissenschaftlern und Medien darauf hingewiesen, wie wichtig die Natur und hier insbesondere die Bäume für die Luftqualität und damit auch für den Sauerstoff  ist. Betrachtet man den Aufbau der Lunge, drängt sich auch aufgrund  der Verzweigungen und immer feiner werdenden Verästelungen das Bild eines am Kopf stehenden Baumes auf. In diesem Sinne wird auch von einem Bronchialbaum gesprochen.

Lunge Baum Blätter

Ausgehend von der Nase bzw. Nasenhöhlen und dem Munde bzw. dem Rächen, strömt die angesaugte Luft in die Luftröhre, die als Stamm des Baumbildes gesehen werden kann. Die Luftröhre, auch Trachea genannt, teilt sich in zwei Hauptbronchien, die in die beiden Lungenflügel übergehen. Beide Lungenflügel haben die Form eines Lappen, wobei der Rechte etwas größer ist  als der Linke. Die unterschiedlichen Größen sind durch die Lage des Herzen auf der linke Seite gegeben. Die zwei Hauptbronchien verästeln sich weiter 22 mal in immer feinere Bronchienäste bis zu den Bronchien und Bronchiolen. Diese feinsten Röhrchen enden in den winzigen und dünnwandigen Lungenbläschen,  die auch Alveolen genannt werden. Die Aveolen sind an den Bronchiolen zu Bündel zusammengefasst und erinnern hier vom Bild her an Bündel von Weintrauben. Die Größe einer Aveole beträgt ca 50-150 µm  (Mikrometer)  ohne Inspiration. Zum Vergleich der Durchmesser eines Menschenhaar ist ca.  50 µm. Jedes der rund 300 Mio. Lungenbläschen ist von einem dichten Netz feinster Blutgefäße umgeben. Diese Blutgefäße werden als Kapillare bezeichnet und würden aneinander gereiht eine Strecke von 1.600 Kilometer ergeben.

Durch die starke Verästelung und  die immer größer werdende Feingliederung entsteht eine beachtliche Oberfläche von ca. 100-140m2. Das entspricht ca. der Grundfläche einer geräumigen Vier-Zimmer-Wohnung oder der Hälfte eines Tennisplatzes. Diese respiratorische Oberfläche im Inneren der Lunge dient für den Gasaustausch. In diesem Zusammenhang wird zur Veranschaulichung von schwammförmigen Strukturen gesprochen .

Ein weiterer Hinweis wie fein und zart der Aufbau bzw. das Gewebe der Lunge ist, zeigt das geringe Gesamtgewicht im Verhältnis zur respiratorische Oberfläche. Die Lunge wiegt ca. 1,3 kg. Auch die äußeren Dimensionen von durchschnittlich  26cm  Länge und 15cm Breite zeigt, wie raffiniert die respiratorische Oberfläche angelegt ist.

Wie ist die Lunge im Körper verankert? 
Das sogenannten Brustfell überzieht die äußere Oberfläche der Lunge. Als Pendant ist auch die Brusthöhle selbst mit einem Rippenfell ausgekleidet. Wesentlich ist, dass zwischen beiden ein kleiner Spalt besteht , der von höchster Bedeutung für die Atemfunktion ist. Denn durch diesen Spalt herrscht Unterdruck. Ist dieser Unterdruck durch einer Verletzung des Brustkorb nicht mehr gegeben, kommt es zu einem Lungenkollaps. Am unteren Ende befindet sich das Zwerchfell, wo die gleiche Haftung gegeben ist.

90-Sekunden-Fakten:

  • Aufbau wie ein Umgedrehter Baum - Luft - Nasenhöhle-Rachen - Luftröhre - Lunge: Bronchien - Bronchialen - Alveolen - Kapillaren
  • 300 Mio Aveolen
  • Kapillaren aneinandergereiht  ca. 1.600 Kilometer Gesamtlänge
  • Trachea 10 bis 12 cm lang
  • 1,3kg Gewicht der Lunge
  • 100-140m2 respiratorische Oberfläche

Image by artskvortsova, yupiramosfrom depositphotos